
Lerntraining-AD(H)S
Vanya Roeck

Als Lerntrainer für ADHS unterstütze ich dich dabei, Struktur und Ordnung in deinen Schulalltag zu bringen. Gemeinsam arbeiten wir daran, deine Lerninhalte effektiv zu organisieren, sodass du trotz der Vielzahl an Aufgaben den Überblick behältst.
Wir entwickeln gemeinsam Strategien, um deine Zeit sinnvoll zu planen, damit du neben den schulischen Verpflichtungen auch ausreichend Raum für Freizeit und Erholung hast.
Durch gezielte Techniken helfen ich dir, Ordnung in das Chaos zu bringen und Prioritäten richtig zu setzen, sodass du erkennst, welche Aufgaben wirklich wichtig sind und welche weniger dringlich.
Wir erarbeiten Methoden, um deine Konzentration zu steigern und Ablenkungen zu minimieren, sodass du fokussiert und effizient lernen kannst.
Gemeinsam finden wir Wege, deine Motivation aufrechtzuerhalten, selbst wenn der Lernstoff langweilig, anstrengend oder herausfordernd erscheint.
Zudem unterstütze ich dich dabei, Prüfungsangst zu bewältigen und Stress abzubauen, damit du gelassener und selbstbewusster in Prüfungssituationen gehst.
Durch diese individuelle Unterstützung möchte ich dir helfen, deinen schulischen Erfolg zu steigern und ein positives Lernumfeld zu schaffen.

Das Lerntraining LeJA ist ein wissenschaftlich fundiertes, multimodales Behandlungskonzept für Jugendliche mit ADHS im Alter von 12 bis 17 Jahren. Es kombiniert kognitiv-verhaltenspsychologische Methoden mit einem Coaching-Ansatz, der auf Selbstmanagement abzielt. Im Training werden konkrete Probleme und Aufgaben aus Schule und Umwelt behandelt, um daran allgemeine Strategien herzuleiten. Das Training umfasst 16 bis 20 Sitzungen, die in vier Phasen unterteilt sind:
-
Beziehungsaufbau und Zieldefinition (Sitzungen 1–4): Hier werden die Rollen von Trainer:in und Jugendlichen geklärt, Psychoedukation zu ADHS und Lernstörungen vermittelt sowie Ziele definiert und Ressourcen aktiviert.
-
Lerntraining (Sitzungen 5–13): In diesem Abschnitt wird ein idealer Problemlöseprozess entwickelt, Lerntechniken und -strategien eingeführt und anhand von Beispielen sowie Schulaufgaben erprobt.
-
Lernorganisation (Sitzungen 14–15): Der Fokus liegt auf der Gestaltung einer förderlichen Lernumgebung, der Optimierung der Terminplanung und der Vorbereitung auf Klassenarbeiten.
-
Coaching und Transfer (Sitzungen 16–20): Es werden persönliche Probleme bearbeitet, ein individuelles Berufseignungsprofil erstellt und Berufsperspektiven entwickelt.